NiSV Schulung Lian


Blog-Layout

Grundlagen der Haut -Teil 1-



ALLE INHALTE DIESES LERNMATERIALS, INSBESONDERE TEXTE, BILDER UND GRAFIKEN, SIND URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZT. DAS URHEBERECHT LIEGT BEI LIAN KOSMETIK. WER GEGEN DAS URHEBERRECHT Verstößt (Z.B. BILDER ODER TEXTE UNERLAUBT KOPIERT), MACHT SICH GEM. §§ 106 FF URHG STRAFBAR, WIRD ZUDEM KOSTENPFLICHTIG ABGEMAHNT UND MUSS SCHADENSERSATZ IN HÖHE VON 30.000 EURO LEISTEN COPYRIGHT © 2023/LIAN KOSMETIK 



Inhalt


1. Anwendungsbereich: nicht medizinische Anwendungen / medizinische Anwendungen

2. Anatomischer Aufbau und Physiologie der Haut und deren Anhangsgebilde

3. Funktionen der Haut und deren Anhangsgebilde inkl. Haare (Haarzyklus, Haararten, Haarentwicklung)

4. Hauttypen, Pigmentierungsgrad

5. Pathophysiologie der Haut und der Hautanhangsgebilde (Erkennen von Zuständen, die einer kosmetischen Anwendung an der Haut entgegenstehen)

6. Pigmentveränderungen

7. Hygiene

8. Anlagen zum Einsatz nichtionisierender Strahlung

9. Kenntnisse über die Wirkung von nichtionisierender Strahlung

10. Aufklärung von Personen




Einleitung

Willkommen zum Fachkundemodul „Haut und deren Anhangsgebilde“

Mit Inkrafttreten der NiSV am 31.12.2020 wird für die Geräte, die mit 
nichtionisierender Strahlung arbeiten, (optische Strahlung, IPL/SHR, Laser, 
Elektromagnetische Felder wie z.B. Hochfrequenz, Niederfrequenz, Ultraschall) der 
Fachkundenachweis benötigt, um mit diesen Geräten in Zukunft weiter arbeiten zu 
können.
Dieser Nachweis sollte bis zum 31.12.2022 bei der zuständigen Behörde erfolgen. 
Diese Technologien müssen Grenzwerte überschreiten, um unter die NISV zu fallen.
Das Fachkundemodul „Haut und deren Anhangsgebilde“ bildet die Basis für jeden 
Fachkundenachweis und muss immer belegt werden, außer bestimmte 
Voraussetzungen treffen zu.




Folgende Anwendungen fallen nach der NISV unter Arztvorbehalt
Folgende apparative Behandlungen dürfen ab Inkrafttreten der NiSV am 31.12.2020 nur noch von Ärzten durchgeführt werden:
  •  Entfernung von Tätowierungen oder Permanent Make-up
  •  Behandlung von Gefäß- und pigmentierten Hautveränderungen
  •  Anwendungen, bei denen die Integrität der Epidermis als Schutzbarriere verletzt wird
  •  Ablative Laseranwendungen
  •  Anwendungen mit optischer Strahlung, deren Auswirkungen nicht auf die Haut und deren Anhangsgebilde beschränkt sind, wie beispielsweise die Reduktion von Fettgewebe (gezielte Lipolyse z.B. auch mit hochfrequentem, fokussiertem Ultraschall, Kavitation, Radiofrequenz, Laser)



NiSV: Was ist das eigentlich und warum brauche ich die NiSV?

Die NiSV ist die Verordnung zum Schutz vor schädlichen Wirkungen 
nichtionisierender Strahlung bei der Anwendung am Menschen und hat das 
Ziel die Kunden und Kundinnen vor den schädlichen Wirkungen dieser Strahlung besser zu schützen.

Von dieser Verordnung sind nicht-medizinische Anwendungen, wie kosmetische 
und gewerbliche Anwendungen, durch bestimmte Technologien betroffen.
Um unter NiSV zu fallen müssen diese Technologien vorgegebene Grenzwerte
überschreiten.

Folgende Technologien sind von der NiSV betroffen

Anwendungen mit Lasern, intensiven Lichtquellen (z.B. IPL-ISHR Geräte) oder 
anderen optischen Strahlungsquellen, aber auch Ultraschallanwendungen sowie 
Anwendungen mit Magnetfeldern und nieder- bzw. hochfrequenten elektromagnetischen Feldern.

Das bedeutet zum anderen aber auch, dass einige Anwendungen, seit dem 
31.12.2020 unter Arztvorbehalt fallen nur noch von Ärzten durchgeführt werden 
dürfen die früher alltäglich von Kosmetiker-innen durchgeführt wurden.



Was ist noch zu beachten?

§3 der NiSV die Verordnung verpflichtet seit dem Geltungsbeginn folgendes:
 
  • Auf eine eventuell erforderliche fachärztliche Behandlung oder 
  • Voruntersuchung hinzuweisen. Ein Aufklärungsgespräch durchzuführen
  • Schriftliche Einwilligung von Kunden-innen vor jeder Behandlung einzuholen
  • Dokumentation der Behandlung (Zeit, Art der Anlage, Energie, Kontraindikationen)
  • Dokumentation falls Komplikationen oder Nebenwirkungen auftreten Wartung der Geräte
  • Geräteeinweisung durch den Hersteller


Welche Allgemeine Anforderungen muss der Betrieb erfüllen?

  • Gewährleistung des sicheren & fachgerechten Umgangs der Anlage durch den Betreiber,
  • Aufklärung über Risiken, Nebenwirkungen & Kontraindikationen
  • Installation, regelmäßige Wartung & Inspektion der Anlage
  • Korrekte & sachgemäße Dokumentation
  • Individuelle Anpassung der Behandlung
  • Meldung der Anlage: muss ab dem 31.12.2020 bei der zuständigen Behörde innerhalb von zwei Wochen vor Inbetriebnahme erfolgen
  • Anlagen, die schon vor dem 31 .12 .2020 betrieben wurden: Anmeldefrist war der 31.03.2021
  • Die zuständigen Behörden finden sie auf der Seite vom BMU unter Bundesministerium für Umwelt Vollzug der NiSV

Welche Anwendungen Fallen Nicht unter die NISV?

● Plasma Pen
● Mikroneedling
● Kryollpolyse (Lipolyse durch Kälte)
● Mikrodermabrasion
● Viele Hochfrequenzstäbe die Grenzwerte nicht 
überschreiten fallen nicht unter die NiSV




Die Haut als Stoffwechselorgan:

  • Über die Haut können Wirkstoffe in das Blut abgegeben und dort weitertransportiert werden.
  • Sie scheidet täglich bis zu fünf Prozent Kohlendioxid aus und unter Sonneneinwirkung bildet sich Vitamin D.

Immunsystem der Haut:

  • Die Haut ist die erste Abwehr gegen Viren, Bakterien, Mikroben und Toxine
  • Die Haut schützt vor Eindringen äußerer Einflüsse wie Bakterien, UVStrahlungen…


▪ Die Haut ist ein wichtiges Sinnesorgan.

▪ In der Lederhaut befinden sich Sinneszellen (z.B) kalte-warme, 
Tastkörperchen und Freie Nervenendigungen, die auf 
Berührung, Druck, Schmerz, Kälte, Wärme reagieren.

▪ Die Haut ist ein Spiegel der Seele; eine glatte, reine Haut ist 
Ausdruck für Gesundheit und Attraktivität.

▪ Eine kranke Haut weist auf Stress, psychische Belastungen und 
bestimmte Erkrankungen hin.


1. Anwendungsbereich: nicht medizinische Anwendungen / medizinische Anwendungen


Nicht-medizinische Anwendung

-Anwendung, die nicht dem Zweck der Untersuchung und Behandlung
einer Patientin oder eines Patienten, der Früherkennung von Krankheiten, 
der Schwangerschaftsvorsorge oder der medizinischen Forschung dient.
Kosmetische Anwendung wie z.B. dauerhafte 

Haarentfernung, mit Laser oder IPL Ultraschallanwendungen
-Anwendungen mit hochfrequenten elektromagnetischen Feldern 
wie z.B. Elektroepilation, Radiofrequenz.



Was versteht man unter medizinische Behandlung?

● Untersuchung und Behandlung von Krankheiten
● Früherkennung von Krankheiten
● Medizinische Forschungen
● Schwangerschaftsvorsorge



Anwendungsbereich: nicht medizinische Anwendungen / medizinische 
Anwendungen

Untersuchung der Hauterscheinung
Wichtig auch für kosmetische (nicht-medizinische) Behandlungen:

Untersuchung der Haut und deren Farbe, um mögliche Erkrankungen zu 
erkennen.
● Lebererkrankungen wie Hepatitis (Leberentzündung): gelbliche Verfärbung der 
Haut
● Nierenerkrankungen: häufig graue und stumpfe Hautfarbe
● Eisenmangel: graues Hautkolorit
● Schilddrüsenunterfunktion, Diabetes: Blasse Haut
● Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems: häufig bläuliche Verfärbungen
Sollte ihnen ein krankhaftes Hautkolorit (Färbung der Haut) auffallen 
unverzüglich der Kundin oder dem Kunden einen Arztbesuch empfehlen.



 Inhalt


1. Anwendungsbereich: nicht medizinische Anwendungen / medizinische Anwendungen 

2. Anatomischer Aufbau und Physiologie der Haut und deren Anhangsgebilde 

3. Funktionen der Haut und deren Anhangsgebilde inkl. Haare (Haarzyklus, Haararten, Haarentwicklung) 

4. Hauttypen, Pigmentierungsgrad 

5. Pathophysiologie der Haut und der Hautanhangsgebilde (Erkennen von Zuständen, die einer kosmetischen Anwendung an der Haut entgegenstehen) 

6. Pigmentveränderungen 

7. Hygiene 

8. Anlagen zum Einsatz nichtionisierender Strahlung 

9. Kenntnisse über die Wirkung von nichtionisierender Strahlung 

10. Aufklärung von Personen 

11. Prüfung 






















Netzschicht (Stratum reticulare)

▪ Besteht aus einer dünnen Platte straffen kollagenem Bindegewebe mit 
elastischen Fasern. Die Netzschicht besteht hauptsächlich aus reißfesten 
Fasern (Kollagenfasern) und elastischen Fasern (Elastin) sowie aus 
Bindegewebezellen (Fibroblasten). Der Anteil an Flüssigkeit, der in dieser 
Schicht gebunden ist, bestimmt die Hautstraffheit.

▪ In der Netzschicht finden wir Bindegewebszellen (Fibroblasten), Abwehrzellen 
(Mastzellen und Makrophagen), Haarfollikel, Rezeptoren (z.B. RuffiniKörperchen), Drüsen, Blut und Lymphgefäße aber auch pluripotente 
Stammzellen.








Das Lymphatische System der Haut

Allgemeinfunktion: ergänzt Blutgefäßsystem. Transportiert Körperflüssigkeit, Blutzellen und Nährstoffe (Fett), Immunabwehr.

Was versteht man unter Lymphe?

Lymphe ist eine wässerige, betrübte Körperflüssigkeit die sich in den Lymphgefäßen des Körpers befindet. Die Lymphe transportieren täglich bis zu 2 Liter Zwischenzellflüssigkeit in das VenensystemSomit werden abgestorbene Zellen Eiweiß und Fremdkörper, Bakterien, Fette und Stoffwechselprodukte abgeleitet.






Das Nervensystem der Haut Schmerz und Berührungsempfinden

Für die Vermittlung von Sinneseindrücken sind spezielle Rezeptoren in den 
verschiedenen Hautschichten verantwortlich.

Schmerzrezeptoren:
Freie Nervenendigungen zur Schmerzvermittlung
  • Vorkommen: überall in der Haut reichen bis in die mittleren Schichten der Epidermis
Meissner- Tastkörperchen: Berührungsempfindung
  •  Vorkommen: in der Papillenspitze unmittelbar unter der Basalmembran 
(Befinden sich an Fingern, Lippen, Mundschleimhaut)





Talgdrüsen und Funktion

Talgdrüsenfunktion: Das Drüsenprodukt besteht aus Fett, Eiweiß, Cholesterin und Elektrolyten. Talg hält Haut und Haare geschmeidig, gleichzeitig dient er als Schutzschicht gegenüber äußerlichen Umwelteinflüssen.

Talgproduktion (ungefähr 1-2 Talg/Tag) ist abhängig von jeweiligen Hauttyp Seborrhoe (50 %) sebostatisch (30%) häufig Mischtyp


Schweißdrüsen (Glandulae sudoiferae)

1 cm² Haut: 
Etwa 100 Schweißdrüsen befinden sich an der Grenze zwischen Dermis (Lederhaut) und Subcutis (Unterhaut)

Vorkommen: unregelmäßige Verteilung über den gesamten Körper (vermehrt in Axilla, Kopf, Handflächen, Fußsohlen, Mitte der Brust und des Rückens)

Funktionen: Schweißabsonderung Schweiß hat einen sauren pH- Wert (4,5) und wirkt als Säureschutzmantel antibakteriell.
  •  Thermoregulation
  •  Reinigung
  •  Stoffwechselprodukte werden aus dem Körper entfernt
Wichtig zu wissen: starke Beeinflussung der Drüsenaktivität durch das Nervensystem!




Inhalt 

1-Anwendungsbereich: nicht medizinische Anwendungen / medizinische Anwendungen 2- 
Anatomischer Aufbau und Physiologie der Haut und deren Anhangsgebilde
3-Funktionen der Haut und deren Anhangsgebilde inkl. Haare (Haarzyklus, Haararten, Haarentwicklung)
4-Hauttypen, Pigmentierungsgrad
5-Pathophysiologie der Haut und der Hautanhangsgebilde (Erkennen von Zuständen, die einer 
kosmetischen Anwendung an der Haut entgegenstehen)
6-Pigmentveränderungen 
7-Hygiene
8-Anlagen zum Einsatz nichtionisierender Strahlung
9-Kenntnisse über die Wirkung von nichtionisierender Strahlung 
10-Aufklärung von Personen
11-Prüfung

Share by: